Beispiel September 2023 Wahnwitzelei Abwegigkeit, Unsinnigkeit; Bildung zu wahnwitzig Quelle: Die weltüberlegene Art, wie ein spanischer Beamter auf hirnverbrannten Unfug einging, hat einen tiefen Eindruck auf mich gemacht: das war Spanien in seiner quijotesken Unberechenbarkeit in einem der leichten Anfälle zwischen Wahnwitz und Wahnwitzelei, die schon nichts Lächerliches mehr haben, wie auch Don Quijotes närrische Verirrungen ja nur dem lächerlich vorkommen können, der zu wissen glaubt, wo denn der Ernst seine Grenze hat. (I 468) Wortart: Neubildung
Beispiel August 2022 Seeschäumer Seeräuber, Pirat Quelle: Er säuberte das Mittelmeer von der Plage der Piraterie, die damals noch mit geschwellten Segeln ihr Unwesen trieb. Auch den verwegensten Seeschäumer stäupte Antonio Barceló aus seinem Schlupfwinkel in die Räumte hinaus und bohrte ihn in den Grund. (I 375) Ehe aber der Seeschäumer seinen falschen Namen nennen konnte, wußte ich, mit wem ich die Ehre hatte: Robert von Ranke Graves, der Feind, Herr über 115 Volt und 7 Watt – ein Zucken mit seiner Wisentbraue und ganz Deyá sitzt ohne Licht! Will der mich in seine Händel beziehen? (I 527) Wortart Archaismus Grimm: Seeräuber Adelung: eine besonders in Nieder-Deutschland übliche gelindere Benennung eines Seeräubers und seines Schiffes; der Meerschäumer DRW: Seeräuber, auch Seeschumer
Beispiel Mai 2022 Leidsamkeit Fähigkeit, Leid zu ertragen Quelle: Indessen wäre das keine befriedigende Lösung gewesen, hatte Bahßetup wirklich eine volle Nacht durchweint und sich in wachsender Leidsamkeit dem hingegeben, was nur Schmerz sein konnte. Vor Freude weint der nicht, was auch hätte ihn bis in eine solche Auflösung des Herzens beseligen können an diesem Morgen, der wie alle anderen in diesem Unterwasserklima trüb sein würde. (B 431) Wortart: abgewandelter Archaismus Grimm: Fähigkeit zu ertragen Adelung: nur unter den Einträgen leidsam und geduldig verzeichnet: leidsam ist im Hochdeutschen ebenso fremd wie das Hauptwort die Leidsamkeit Duden: nur leidsam: veraltet für umgänglich
Beispiel März 2022 Schreckensmann Diktator Quelle: spinola: wir haben viel von ihm erwartet, und er bleibt der mann, der portugal von der blutigen tyrannis befreit hat; das ist sein hist. verdienst, da ja in den anderen diktaturstaaten sich niemand gefunden hat, die schreckensmänner zu beseitigen.(Brief an Julius Thelen, 27.4.1976) Wortart: Archaismus Grimm: jmd., der Schrecken verbreitet, mit Nachweisen bei Schiller und Rückert Weitere Nachweise bei zeno.org: Grabbe und Heine
Beispiel Januar 2022 Revierdurchpürschungsmeldebericht hier: Bericht über eine Objektsicherung Quelle: Selbst wenn der Adenauer gekommen wäre, der damals ob der Rocca Vispa seine Ferien verbrachte, im Hotel Monte Verità, umgeben von Geheimpolizisten, die sogar den Park der Rocca Vispa inspizierten und auf meine Frage, was sie fremde Kerle da zu suchen hätten, wortlos über die Mauer kletterten und sich berieten; einer machte sich sogar Notizen; da ich sie aus Versehen auf Portugiesisch angesprochen hatte, ergab sich die Notwendigkeit einer besonderen Eintragung in den Revierdurchpürschungsmeldebericht, - ich sage: nicht einmal vor diesem großen alten Herrn … hätte ich meinen Schlomm … abgelegt. (MR 70) Wortart: Neubildung
Beispiel September 2021 Ohrenbläser Schmeichler, Intrigant, Verleumder Quelle: Beim Verladen in den Frachtwagen platzte meine Bücherkiste, und im Augenblick, wo ich das Abteil besteigen wollte, in dem meine Eltern schon Platz genommen hatten, fanden sich zwei Männer zur Ausleuchte ein: der Pfarrer des Ortes und sein Schatten und böser Geist, ein ortswichtiger Herr und Ohrenbläser, ein nachgedunkelter Ehrenmann, der in meiner Erinnerung einzig weiterlebt als Symbol: Hagen Tronje in dessen kleinstädtisch-bürgerlicher Entartung, ein urdeutscher Typ, an dem Deutschland immer wieder zugrunde geht. (I 106-107) Wortart: Archaismus Grimm: Zuträger und Einflüsterer von Dingen, besonders solchen, die dem Hörenden schmeicheln und andere bei ihm verklatschen oder verleumden Adelung: eine Person, die das Gehör eines andern zum Nachteil eines Dritten mißbraucht, demselben nachteilige Dinge von einem Dritten zuträgt Goethe: heimlicher Verleumder, Intrigant DRW: Person, die üble Nachrede betreibt Duden: abwertend veraltend: jmd., der jmdm. etwas einflüstert oder heimlich verleumdet
Beispiel Juli 2021 Zungenserbling jmd. der sich schlecht ausdrückt oder Minderwertiges sagt Quelle: jedes wort ankreuzen, das euch nicht geläufig ist. immer wieder werde ich der haufblütigkeit meiner sprache wegen angegriffen, sei es auch nur von sprachkümmerern und zungenserblingen, aber es geschieht. (Br 463-464) Wortart: Neubildung Grimm: nur Serbling: was nicht gedeiht oder kränkelt Duden: nur Serbling (schweiz.) von serbeln: kränkeln, welken
Beispiel April 2021 Ablenkunskoeffizient Grad der Ablenkung Quelle: Mit anderen Worten, mein Freund: je weniger sich im Klassenzimmer oder Hörsaal an Umwelt befindet, je kleiner wird der Ablenkunskoeffizient bei der lernenden Masse, wobei natürlich in Rechnung zu bringen ist, daß auch die Hörer wieder eine Umwelt bilden, die sogenannte Umumwelt, die einer Eigengesetzlichkeit unterliegt. Diese ist bislang vernachlässigt worden, unsere Philosophen gehen um die Umumwelt herum wie die Katzen um den heißen Brei, und doch muß eine Verabsolutierung ins Anonyme im Sinne von Jaspers angestrebt werden, sollen die in meinem System schlummernden pädagogischen Weltmöglichkeiten nicht dem Kinde aus der Badewanne gegossen werden. (I 571) Wortart: Neubildung
Beispiel Januar 2021 Lebensüberlegenheit Geschick und Souveränität im Bereich der Lebensführung Quelle: Seine Nüstern blähten sich, er schnaufte durch die Nase wie ein Pferd, die Rechte spreizte sich zum Fächer. Der Nagel des kleinen Fingers war neuer Aufgaben gewärtig. War es der Kaffee, war es Antonios kellnerische Lebensüberlegenheit gewesen, der Alpdruck schien gewichen zu sein, von ihm und von uns allen. (I 48) Wortart: Archaismus Nicht in den Wörterbüchern, aber in: Literatur: Die weiße Fahne, Wegweiser zu erfolgreicher Lebensführung, 1938, Heft 2. Hierin der Beitrag: „Lebensüberlegenheit durch innere Diziplin“.
Beispiel Oktober 2020 Betonluft Luft in einem Wohnviertel ohne Grünzone, hier: Laussane-Vennes Quelle: Beatrice: schwach; sie geht nun, wenn immer das Wetter es erlaubt, am Arm der span.(nischen) Hilfsdame in der frischen Betonluft vor dem Hause auf + ab , ca. 30 Mn. (Minuten) Allein kann sie noch nicht gehen, wie auch ich immer noch mich an´s Gestell ankrempfen muß; jetzt fallen, das wäre fatal, - für uns beide. (Brief an Rolf Thelen, 22.9.1985) Wortart: Neubildung
Beispiel August 2020 Getrupps Soldaten niederen Ranges Quelle: Darauf wurden wir in barschem Tone aufgefordert, die Halle zu betreten. Der umgezogene Pistolenschnösel winkte noch ein paar Waffenkumpane herbei, Gemeine, Gefreite, auch sonst noch allerlei Getrupps und herrschte uns an: die Koffer und Bündel seien auf den Boden zu stellen; alles müsse geöffnet werden; der gesamte Inhalt sei auf dem Flur auszubreiten, was – er zeigte mit seinem Stutzen auf Beatrice – die Dame da zu besorgen habe; den Herrn asgehend – er wies mit dem Knauf seiner Faustbüchse, die er umgedreht hatte, auf mich, was lächerlich war, denn ich war unter all diesem verköttelten Kroppzeug sowieso der einzige Herr, was den betreffe, man führe ihn hinauf, zur Kontrolle von Paß und Geleitpapier. (PM 79) Wortart: Neubildung
Beispiel Juni 2020 Wurfmaß Wegstrecke eines Wurfes Quelle: Die führenden Staatsmänner unserer Tage sehen längst nicht mehr weiter, als ein Wilder über das Wurfmaß seiner Lanze zu blicken vermag, und das in einer Zeit, wo die Wilden Weltgeschichte machen und die Sterne den Dichtern enteignet und ins irdische Grundbuch eingetragen werden. (GG 32) Wortart: Archaismus DRW: unter dem Stichwort Beschlaghammer: Hammer de Hufschmieds (beim Wurfmaß): „was ein mitter man mit eim beslachamer hin dan in den wald gewerfen mag“ (1414) RhWB: zum Wurfe passend Literatur: Carl August Hollefreund (Hrsg.): Theoretisch-praktische Anleitung zur gründlichen Kenntnis und vorteilhaften Ausübung der Landwirtschaft. Berlin 1830, S. 279: „Aus diesem angenommenen Schritt- und Wurfmaße kann man ungefähr die richtigen Punkte, wo die Saatsäcke auf der Breite abzusetzen sind, berechnen ….
Beispiel April 2020 köpenikiadischerweise in Sinne einer Köpenikiade Quelle: in frankfurt lese ich privat, in einem großen, aber sehr selekten kreise, bei jungen verehrern.* ich lese ein kapitel (90 min.) aus dem neuen schmöker. da wird manch einem die spucke wegbleiben, zumindest denke ich das. es ist hochdramatisch, flucht über die span.-port. grenze, köpenikiadischerweise als sonderbeauftragter des führers, na! (Brief an Peter Koch, 15.10.1966) * Thelen las am 12.11.1966 in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main auf Einladung von Alice Graf und Friedrich Wilhelm Ortmeyer aus seinem geplanten aber nie veröffentlichten Erinnerungswerk „Die Gottlosigkeit Gottes oder Das Gesicht der zweiten Insel“. Die Lesung wurde 2000 als Doppel-CD veröffentlicht. Wortart: Neubildung
Beispiel Februar 2020 Heidenkinderbekämpfung Chrsitianisierung Quelle: mach dir auch keine sorgen über die summe, - ich denke, mit einem tausender kommst du aus. sollte dein strumpf das nicht mehr hergeben, bitte dann die kirche um einen zuschuß. sie schwimmt im gelde, gibt es für irrsinnige dinge aus (konzil, heidenkinderbekämpfung etc.) und kommt selten auf den gedanken, auch mal was gutes zu tun. (Brief an Johanna Thelen, 1.10.1966) Wortart: Neubildung
Beispiel Januar 2020 Seelensubstanz was den Menschen ausmacht; in der Philosophie des 19. Jhds.: Unsterblichkeit Quelle: einzig dr. diederichs hat seine bedenken: es werde für uns doch nicht mehr möglich sein, sich an kleine raumverhältnisse zu gewöhnen, und dann ohne die aussicht auf den see, die firne, den park. das um-gewöhnen wird solange dauern, bis wir alles, was wir brauchen, untergebracht haben. es hat ja auch leute gegeben, die des glaubens waren, sich an die kleine casa der colline zu gewöhnen werde schwer sein, denn die rocca vispa war ja 3 x so groß. wir leben aus eigener seelensubstanz, der rest ist nicht allzu wichtig. zudem leben millionen menschen in ställen. (Brief an Ludwig und Martha Thelen, 26.3.1973) Wortart: Archaismus Grimm mit Beleg bei Gottfried Keller In zahlreichen Lexika philosophischer Fachbegriffe des 19. und 20. Jhds. nachweisbar. So etwa bei Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904 unter dem Stichwort Seele: „Das Ich ist die Seelensubstanz“
Beispiel Oktober 2019 Schelmenkäu Gerede über Schelmenthematik Quelle: schelmenkäu: mein werk hat pikareske züge, vor allem die INSEL, steht aber außerhalb der echten spanischen novela picaresca. ich schlage mich auf der insel mit einer intensität, ja selbst verbissenheit des abenteuerlichen durch, die ein mischmasch ist aller arten dieser noch wenig erforschten literaturgattung. Sie können mich vergleichen mit dem Lazaro aus der anonymen kleinen lebensgeschichte des „Lazarillo de Tormes“: das war ein schelm, aber kein echter in dem sinne vor allem, daß er kein missetäter war. (Brief an Jürgen Pütz, 9.4.1984) Wortart: Neubildung Grimm nur Käu: Kiefer, Maul, Kauwerkzeug; von käuen RhWB nur Käu: das Kauen, Gerede, Geschwätz
Beispiel Juli 2019 Umweltentäußerung Besinnung des Menschen auf sich selbst Quelle: Sie erinnern sich unseres gestrigen Gespräches über die Entstehung des Klosterkults – oder in den sogeannten Lauren der Wüstenheiligen aus der Frühzeit der monastischen Bewegung das gottsuchende Auge nur die nackten Wände treffen durfte? Diese schon heiligen oder heiligmäßigen Menschen lernten, mit Gott zu sein, nur mit Gott, und erst auf dem Stylolith hat jener berühmte Simeon, der Säulensteher, die uns hier beschäftigende Umweltentäußerung bis in die letzte Folgerung vorgetrieben. (I 572) Wortart: Neubildung
Beispiel Mai 2019 Beutelfreudigkeit Großzügigkeit Quelle: Wegen der Kartoffelkoffer könnten wir in einem anderen Laden Umschau halten; dieser, sagte er, tauge nichts. Er bezahlte, indessen ohne die gewohnte große Geste der Beutelfreudigkeit. (B 212) Wortart: Neubildung Referenz: Geldbeutel
Beispiel Mai 2018 Respektschneise Abstand Quelle: Keyserling hatte mit Zwinglis Hilfe alles aufs beste vorbereitet: im Sälchen des „Principe“ Stuhlreihen, davor eine Respektschneise, dann quer ein langer grüner Tisch; rechts und links künstliche Palmen, wie bei Pilars, nur größer. (I 851) Wortart: Neubildung
Beispiel Mai 2017: Mitbetonblockwohner: Bewohner einer großen, anonymen Wohnanlage Quelle: ja, es ist in der letzten zeit die reine serbelei, doch haben wir uns bis jetzt ohne fremde hilfe durchzuschlagen vermocht. nur im äußersten notfalle wollen wir uns an den oder jenen mitbetonblockwohner wenden, leute, die wir kennen, die aber ihre eigenen sorgen und grippen und nöte haben. (Brief an Julius Thelen, 6.2.1975) Wortart: Neubildung
Beispiel März 2017: Hurenbrief: Brief Thelens, in denen er vorab erzählt, was später in der "Insel" stehen wird Quelle: Werden Sie unter Ihren Freunden oder Bekannten jemanden finden, der gegen die Garantie meiner Übersetzung Ihnen für uns etwa hundert Gulden gibt? Riskieren tut der Mann natürlich nichts, denn wenn das Buch herauskommt, kriegt er sein Geld natürlich zurück. Es ist lediglich eine Art Vorschuss, oder wie man das geschäftlich schon nennt. Natürlich wollen wir unter keinen Umständen, dass Sie sich dieserhalb irgendwie in unangenehme Situationen begeben. Wenn wir das vermuten müssten,würden wir diesen Hurenbrief natürlich nicht schreiben. (Br 32-33) Literatur: Johann Hieronymus Lochner: Der im Glück und Unglück wolversuchte Nürnberger, oder: Lebens Geschichte des Phronaret welche sowol seine besonderen Reisen, als merkwürdigen Begebenheiten, zu vielem Vergnügen und Zeitvertreib der Welt vor Augen legen. Frankfurt und Leipzig, 1753, S. 187. Friedrich Thiersch, Ueber die neuesten Angriffe auf die deutschen Universitäten. Stuttgart und Tübingen 1837, S. 83-84.
Beispiel Januar 2017: Landlaufliteratur: nicht sehr hochwertige, zeitgebundene Literatur Quelle: mein briefwechsel mit talhoff ist seit einer woche in den händen der witwe. er zählt zu den ganz großen autoren der neueren zt., in seinem schweizerlande kaum bekannt, in dtld. mehr, aber auch verschollen zugunsten des (sic) zeitgenössischen landlaufliteratur. (1890 – 1956). großer bewunderer von pascoaes und meiner dt. nachgestaltungen. (Brief an Julius Thelen vom 2.4.1980) Wortart: Neubildung
Beispiel November 2016: Hurenbuch: hier: Thelens „Insel“ Quelle: ich muß am 16. Oktober in stuttgart in einer sog. „gruppe 47“ aus dem hurenbuch vortragen, womit ich dann in die schranken trete mit der crème der deutschen literatur, die sich dort, unter hanns (sic) werner richter, um einen (jährlichen?) romanpreis oder sowas bewirbt. (Br 450) Freunde, nächsten Sonntag können wir auch nicht kommen, weil ich da in Stuttgart bin, um aus meinem Hurenbuch zu lesen. (Br. 462) Wortart: Archaismus Grimm: mit Beleg bei Friedrich von Logau
Beispiel September 2016: Dazwischenkunft: Vermittlung, Einmischung Quelle: Ehe seine Kinder ihn aufklären konnten, daß keine neue Schreckensherrschaft angebrochen, vielmehr eine kleine Palastrevolution durch seiner Tochter Dazwischenkunft einem glücklichen Ende zugeführt worden sei, war der Alte schon auf der Treppe, und er raste durch die nächtlichen Straßen der Stadt, das Blutbad kündend: „Revolution! Revolution!“ (I 449) Aus dem gesagten wird Dir nun deutlich sein, daß ich mit Drängen in diesem Falle nicht weiter komme, und eine Dazwischenkunft von Deiner Seite wäre kaum ratsam. (Br 343) Wortart: Archaismus Grimm: Vermittlung, Belege bei Kant, Goethe und Schiller Goethe: Dazwischentreten, Einwirken, Einmischung, Vermittlung Duden: veraltet: das Dazwischenkommen
Beispiel Juli 2016: Fettmännken: Fettmännchen, niedrige Kölner Münze Quelle: Ein halbnacktes Mädchen mit lockigem Haar und üppigem Busen trat verschlafen auf den Flur hinaus, musterte erstaunt die frühen Besucher …. Dann rief sie mit frecher Stimme ein paar Namen in den Gang, hinterher etwas von einem, der frisch von der Mutterbrust an ihren Busen wolle, und sie lache sich noch kaputt, kein Fettmännken sei an dem zu verdienen. (I 106) Wortart: Mundart Grimm: nur Fettmännchen: geringe kölnische Scheidemünze Adelung: nur Fettmännchen: eine am Nieder-Rheine, besonders in Köln, übliche Scheidemünze, welche 2/3 Albus oder acht Häller gilt; ohne Zweifel von einem ehedem darauf geprägten wohl genährten Erzbischofe oder Heiligen RhWB: nur Fettmännchen: ehemalige kurkölnische Kupfermünze
Beispiel Mai 2016: Folger: der einem folgt, Jünger Quelle: Der Anfänger einer jeden Bewegung hat es schwer, er wird verkannt, gelästert, man höhnt ihn aus, speit ihm ins Gesicht, bis auf einmal der noch verrücktere Folger kommt, dem wieder Folger folgen, die dann schon Jünger sind, Menschen, denen es in der alten Haut gleichfalls zu muffig geworden ist, die sich nach Luft sehnen, nach höherer Luft, nach einem ewigen Leben, wenn´s ginge. (B 378) Wortart: Archaismus Grimm: anhänger einer Lehre, Behauptung, Gesinnung Adelung: Nachfolger, Verfolger, Folger einer Lehre Goethe: Nachfolger, Schüler, Anhänger
Beispiel April 2016: ansitzen: sich festsetzen, sich etwas zu eigen machen Quelle: Dafür hatte die Vorsehung meinem Vater eine Verwandte beschert, ..., die Base Hemmersbach: berühmt für ihren Stadtklatsch, den sie aus winzigen Gegebenheiten zu vollendeten Geschichten aufbauschte, daß mir immer die Ohren steif standen vor Lust, ... nie mehr hat nachher eine müde, aber glückliche Hanna Hemmersbach auf dem Ehrenstuhl noch eben an der Tafel angesessen und sich rühmen lassen. (I 264) Beatrice bereitete unser ärmliches Frühstück, bei dem er gerne ansaß, und als man sich den Morgenimbiß in sich biß, zeigte er mir seine mit Banknoten aus vielen Ländern gespickte Brieftasche …. (PM 37) Nach der frommen Stunde in der Kirche mit Weihrauchduft und vielen Lichtern kommt die Feier zu Hause, auch mit Duft, wie wir hören, Bratenduft, sicher etwas ganz seltenes, und sogar zwölf Personen sollen ansitzen …. (Br 212) Wortart: hier als Archaismus Grimm: festsitzen, auch von Sachen (der Stein sitzt fest an), bebrüten, sich durch langes Sitzen etwas zu eigen machen Adelung: an einen Ort gebunden sein, an etwas sitzen, „an“ in dem Sinne von an etwas befestigt sein Duden: selten als Adj.: ansässig, eingesessen; als Verb (ansitzen): Jägersprache: das Erscheinen des Wildes erwartend, auch: ansässig sein
Beispiel März 2016: Auslandsfremdzeitbeträgnis hier: Zeit, in der Thelen im Ausland gelebt hat Quelle: doch nun fasse ich mir ein herz, stiere eine stunde lang vor mich hin, dann auf ein aktenstück, und dann schreibe ich einen brief an die bundesversicherungsanstalt in berlin, aktenzeichen ………….. betreff, anbetreff, bescheidermittlungsfassungsfall mit kreuz (x), auslandsfremdzeitbeträgnis ect. wenn ich den schrieb fertig habe, trinken wir einen schweren roten. (Brief an Julius Thelen, 27.12.1971) Wortart: Neubildung
Beispiel Februar 2016: Leichlege : Beerdigung Quelle: sehr betrübt war man dort auch, daß ich ihnen nicht aus dem glis gelesen habe, aber – mein handexemplar liegt nun fast 1 volles jahr bei WdR, zusammen mit dem tonband, - sabotage? ich habe pech mit dem, was ich nach der leichlege durch die herren diederichs und desch schreibe. (Brief an Peter Koch, 9.2.1965) ich gebe euch die danksagung der angehörigen wieder zurück; einmal, weil sie ja an euch gerichtet war; um´s andere wegen der doppelten leichlege, die mit dem ummen jupp da getrieben wird, - der tod eines verstorbenen hat zur ansterbung all seiner hab, gut- und geldseligkeiten geführt, und somit auch zu einer doppelten seligkeit. (Brief an Julius Thelen, 25.10.1974) Wortart: Archaismus Grimm: Grablegung einer Leiche, Beerdigung Adelung: Leichlege als Synonym für Leichenacker, nur auffindbar unter dem Stichwort Gottesacker
Beispiel Januar 2016: Neubegier: Neugier Quelle: Pepe und ich waren die einzigen, die ihre unerschöpfliche Neubegier an dem unverkennbaren Herrensöhnchen befriedigten – : wir beide Lungerer mit einem auf das Höhere gerichteten Ziel, das bei Pepito einzig und beneidenswerterweise im Nichtstun bestand, während ich das Nichts im Tun erstrebte, armes Opfer einer deutschen Gründlichkeit – immer noch. (I 562) Wortart: Archaismus Grimm: die Begier etwas Neues kennen zu lernen, eine Neuigkeit zu erfahren, sinnverwandt mit Vorwitz; mit Belegen bei Schlegel, Immermann und Lessing Duden: dichterisch: Neugier; mit Beleg bei Lessing, Nathan III,9
Beispiel Dezember 2015: Steuerhinterziehungsbeamter: Finanzbeamter, der Steuerhinterziehungen verhindern soll Quelle: Ein vielgefragtes, vielbesuchtes Freudenmädchen mit eigenem Lustverschlag wolle nie etwas verdient haben, kein Bauer könne so über die schlechten Zeiten klagen wie gerade diese lockeren Frauenzimmer. Da hätten sich die hinters Licht geführten Steuerhinterziehungsbeamten des Königreichs der Niederlande zusammengetan und beschlossen, reihum die Dirnen zu besuchen, nicht in amtlicher Eigenschaft, sondern als freudehungrige Männer, und reihum hätten sie den Mädchen die Kassen gefüllt, auf Kosten der Staatskasse natürlich. (B 17) Wortart: Neubildung
Beispiel November 2015: ansterben: was einem zufällt, erben > zusterben Quelle: (...) - und ich, ihr Schwager und Cicisbeo, verfrühter Leichenbitter und noch nicht angestorbener Erbe ihrer Bettmächtigkeit, Don Vigo, mit dem sie sich in Gedanken so viel beschäftigte wie dieser es mit ihr tat (...) (I 55) Verdunkelt wurde das Leben des Stellenvermittlers durch das rein sachliche Vorhandensein eines jüngeren Bruders, der schwachsinnig war und dessen er sich nach dem früh erfolgten Tode der Eltern annehmen mußte. Vermutlich hing auch seine Übersiedlung nach Mallorca mit der ihm angestorbenen Pfleger- oder Vormundschaft zusammen. (I 684-685) Daß mir kein Erbe anstirbt, aus Amerika z.B., ist bedrückend. (Br 426) Wortart: Archaismus Grimm: Erbe, das einem anstirbt Adelung: durch einen Todesfall anfallen, oberdeutsch: auf wen ein Erbe erstirbt DRW: durch Todesfall an jmdn. kommen
Beispiel Oktober 2015: Reichsenthirnung: hier: Verdummung der Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus Quelle: Ich bedeutete dem Grafen, daß ich kein Emigrant im staatspolitischen Sinne sei, da ich schon vor der konstituierenden Reichsenthirnung das Vaterland verlassen hätte, aber unter die Taucherglocke des Führers kriege man mich nicht. (I 723) Wortart: Neubildung
Beispiel September 2015: Generaldummheit: vollständige Dummheit Quelle: Das sei natürlich Unfug, Wustmanns Sprachdummheiten müßten indessen sofort angeschafft werden, auf seine Rechnung solle ich sie bestellen (…). Ich bestellte das Buch, aber der Lauf der Geschichte wollte, daß die alten Dummheiten vergriffen waren. Nach langen Monaten trudelte eine neue Auflage ein, die von einem Herrn Schulze der Generaldummheit des Dritten Reiches angepaßt war und in der auch ein Motto von Göring nicht fehlen durfte: Für eine reine und jedermann verständliche Sprache zu sorgen, sei eine besonders vornehme Aufgabe. (I 729) Wortart: In den Wörterbüchern und literarischen Datenbanken nicht verzeichnet
Beispiel August 2015: Freßdeutscherei: typisch deutsches Lebensmittel Quelle: Dann bogen wir in die Calle de los Apuntadores ein, die Pension des Grafen und das Lädchen von Schön-Angelita zu sehen. Doch o du lieber Himmel: die kleine Straße war nicht wieder zu erkennen! ein einziger Bazar, Taberne an Taberne, und in einer jeden war Sorge getragen für Teutsche Essensspeiß: von Sauerkraut mit echtem Bohnenkaffee und ähnlichen Freßdeutschereien konnte man auf Fensterscheiben und Plakaten lesen. (I 914) Wortart: Neubildung
Beispiel Juli 2015: Bumerangrekord: hier: Rekord an Manuskriptablehnungen von Verlagen Quelle: Hünengräber, Rechts- und Geschlechtsberatung, Graf Keßler, Leopold Fabrizius, alles litt unter meinem Aufbruch ins Reich der „Saudade“, und am meisten unsere Portokasse, denn gezählte 37 Verleger lehnten die Herausgabe meines Pascoaes ab, bis Rascher in Zürich sich entschloß, das Abenteuer des Geistes zu wagen. Ich hatte somit den Bumerangrekord der Literatur gebrochen, der bis dahin von Remarque mit 33 Absagen für sein Buch „Im Westen nichts Neues“ gehalten wurde. (I 839) Wortart: Neubildung
Beispiel Juni 2015: Gegenfüßler: Widersacher, Antipode, auch: Australier (Menschen auf der anderen Seite der Erde, die uns mit den Füßen entgegenstehen) Quelle: Wie Beatrice denn denke über Freundschaft? – Nicht anders als Vigoleis. In vielem seien wir Gegenfüßler, doch in einigen Grundfragen des Lebens stünden wir auf gleicher Ebene, dächten wir gleich. Freundschaft gehöre dazu, Stefan George aber nicht. (I 807) Wortart: Archaismus Adelung: in der Geographie, Leute, die auf der uns entgegen gesetzten Hälfte der Erdkugel wohnen, und daher die Füße gegen uns gekehrt haben Duden: veraltet für Antipode Auch in den Lexika des 19. Jahrhunderts (Brockhaus, Herder, Meyers, Pierer) verzeichnet
Beispiel Mai 2015: mutternackt: völlig nackt Quelle: Und als ich mutternackt im nacktesten Erfinderglück unter dem eben vollendeten Modell eines Schirmes stand, der es mir möglich machen sollte, im strömenden Inselregen Gedichte lesend zu schreiten, da kam Graf Keßler. (I 717) Wortart: Archaismus Grimm: nackt wie im Mutterleibe Adelung: auch mutternackend, wie man vom Mutterleibe gekommen ist
Beispiel April 2015: Glaubenskirmes: hier: der portugiesische Wallfahrtsort Fatima Quelle: fatima haben wir leider nicht gesehen. durch unsere krankheiten mußten wir die pläne ändern. diese glaubenskirmes ist heute ein bombengeschäft für das land, obwohl dort kaum wunder gewirkt werden, weshalb sich die propaganda schon seit langem umgestellt hat: fatima der hl. ort der bekehrungen. sünder, deren sünde darin besteht, daß sie nicht an den gottesmutterzirkus glauben, denen falle es wie schuppen von den augen und sie werden fromm. (Brief an Ludwig Thelen, 22.10.1963) Wortart: Neubildung
Beispiel März 2015: stichwörtlich: Neubildung zu sprichwörtlich Quelle: Das war Punkt eins der Plauderei bei unserem eingeregneten Frühstück. Der zweite Punkt war nur stichwörtlich, er erschöpfte sich darum in sich selbst. „Antonio!“ riefen wir wie aus einem Munde. Wie hatten wir den Guten so lange vergessen können! (I 350) Wortart: Neubildung Duden: nur stichwortartig
Beispiel Februar 2015: Enthirnung: Ausschaltung des eigenen Denkens Quelle: in deutschland wird man manches nicht gerne lesen, und die wieder hoch kommenden nazis werden es sich verbitten, von einem kleinen unbekannten an das „grabmahl des unbekannten gehirns“ – nach der Enthirnung durch Hitler, der für sie denkt – zur kranzniederlegung gezwungen zu werden, wies in einer szene des buches (Die Insel des zweiten Gesichts) geschieht. (Br 416) Wortart: Neubildung (in dieser Bedeutung) Duden: nur als medizinischer Begriff: bei niederen Tieren bleibt nach E. eine gewisse motorische Leistung übrig. Nachweisbar in diversen Lexika des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts als medizinischer Begriff
Beispiel Januar 2015: Mini-Vigoleis: ein auf den Namen Vigoleis getaufter Säugling Quelle: ich schrieb euch wohl, daß ein mir völlig unbekannter verehrer seinen sohn auf den namen vigoleis hat taufen lassen. der standesbeamte weigerte sich, diesen namen einzutragen, er stehe nicht im dt. namenregister. der vater, ein dr. hühn, versuchte den beamten milde zu stimmen, aber der blieb hart: nix da! worauf der besorgte vater nach hause eilte und ein paar meiner werke holte, dem manne zu beweisen, daß es den namen gebe. der beamte: finger weg! man wird ihr kind mit s o l c h e m namen hänseln, nehmen sie was anderes. dr. h. blieb unerschüttert: vigoleis oder nichts! worauf der verschlagene standesagent sagte: das sei denn wohl eine kurzform für victor? bei all den kurzformen kenne sich aus wer wolle, e r komme da nicht mehr mit; und er trug die amtlich verballhornte langform für victor ins register ein, wohinwieder das mädchen der hiesigen post die dtv-edition (schrieb ichs? ich bin aus dem konzept mit all dem gedöhns), die ich dem mini-vigoleis sofort mit einer viele seiten langen widmung eingeschrieben schickte: an den hochwohlgeborenen säugling vigoleis ……. etc. zu bielefeld etc. …..eintrag: säugling – bielefeld. – diesen grotesken empfangsschein schicke ich nun den eltern, die sich im namen des kurzformigen victors für den schmöker bedankten. sachen gibts! (Brief an Julius Thelen, 21.8.1972) Wortart: Neubildung
Beispiel Dezember 2014: Vorweihnachtlichkeit Quelle: in stiller vorweihnachtlichkeit euer Albert + Wortart: Neubildung Mehrere Belege bei google in Texten des 21. Jhds.
Beispiel November 2014: Sprachkümmerer: hier: jmd. der schlecht mit Sprache oder Sprachwerken umgeht; u.a. Verleger und Lektoren Quelle: jedes wort ankreuzen, das euch nicht geläufig ist. immer wieder werde ich der haufblütigkeit meiner sprache wegen angegriffen, sei es auch nur von sprachkümmerern und zungenserblingen, aber es geschieht. (Br 463-464) diese sprachkümmerer, die den autoren ins handwerk zu pfuschen sich erdreisten! übrigens hat derselbe desch im vergangenen jahr auch eine erzählung von mir „mit bedauern“ zurückgewiesen, es sei kein geschäft… (Brief an Karl Urech, 30.10.1963) Wortart: in den bekannten Nachschlagewerken nicht nachweisbar
Beispiel Oktober 2014: Eckerfraubaserei: angebliche mündliche Berichte der Frau von Johann Peter Eckermann Quelle: Goethes Gespräche mit Frau Eckermann oder Die Eckerfraubasereien (Titel einer 1979 erschienenen parodistischen Erzählung von Thelen) (PM 167) Diese Auffindung der Eckerfraubasereien stellt die Goethephilologie vor neue Aufgaben und jeden Goethe-Leser vor eine neue Erschütterung. (PM 167) Wortart: abgewandelter Archaismus Grimm: nur Fraubaserei mit Nachweis bei Goethe Goethe: Klatscherei, Geschwätz; Bildung aus schweizerdeutsch Fraubase: Klatschweib
Beispiel September 2014: epistulare Karton-Kürze: Postkarte Quelle: immer wieder nehme ich mir vor, deinem beispiel zu folgen und nur noch familiar-summarische postkarten zu schreiben, denn mit dieser epistularen karton-kürze hast du es im leben weiter gebracht als ich mit langen briefen und dicken büchern. (Brief an Julius Thelen, 8.4.1964) Wortart: Neubildung
Beispiel August 2014: Palaverland: Land, in dem zahlreiche Kongresse stattfinden, hier: die Schweiz Quelle: Manch ein Land setzt seinen Ehrgeiz darin, Palaverland zu werden. Berühmt ist für solche Zwecke die Schweiz, ihrer Freiheit, der guten Zugverbindungen, der guten Hotels wegen und vielleicht, weil bei den Eidgenossen selbst der Dreck noch sauber zu sein pflegt. Aber auch Holland hat sich nach und nach auf Palaver eingestellt. Die Türkei wird selten berücksichtigt, Grönland soviel ich weiß nie. (B 125-126) Wortart: Neubildung RhWB: nur Palaver: Aufhebens machen, viel Geschrei machen wegen einer Kleinigkeit Duden: nur Palaver: (ugs. abwertend) endlos wortreiches, meist überflüssiges Gerede, nicht enden wollendes Verhandeln
Beispiel Juli 2014: marktlahm: was am Markt nicht gefragt ist Quelle: … wo gibt es das um diese zeit bei all den börsenkrächen? die währungspropheten setzen sich gegenseitig in die unterbilanzen. unser gold ist marktlahm. (Brief an Julius Thelen, 28.11.1973) Wortart: Neubildung
Beispiel Juni 2014: Schneidling: hier: dünner, schnittiger Mann Quelle: Das ist doch Hans, dachte ich, es kann niemand anders sein als Hans, der war auch so schmal, so eingefallen, wir nannten ihn die wandelnde Schwindsucht, doch war er stark wie Eisen, und Bier trank er für drei, immer nur Bier, und auf allen Tanzböden und in allen Kirmeszelten meiner niederrheinischen Heimat schwängerte er die unerfahrenen Mädchen, die alle auf den glatten, wohlriechenden Schneidling hereinfielen. (B 44) Wortart: Neubildung (in dieser Bedeutung) Grimm: dünner Zweig, junges Reis; in der Gaunersprache Bezeichnung der Schere
Beispiel Mai 2014: vermaulwurft: mit Spitzeln durchsetzt Quelle: die freude im land scheint groß zu sein. ein zürcher reporter berichtete aus lissabon, es sei für das portugiesische volk eine erschütternde tatsache gewesen, heute früh zeitungen im kasten zu finden, die seit nahezu 50 jahren ohne zensur erschienen waren. wahlen erst nach einem jahr: vielleicht n o c h zu früh für ein politisch vermaulwurftes volk …. (Brief an Julius Thelen, 26.4.1974) Wortart: Neubildung
Beispiel April 2014: Süppling: Bittsteller, Kostgänger Quelle: Ja, lieber Leser, es ist derselbe Don Darío vom „Principe“, Don Helvecios Liebesfürsprech, der hinkende Sporner seiner Männlichkeit, Urheber des geflügelten Wortes vom Manne, der seinen Mann stehen muß, will er nicht fallen; der aus der gräflichen Pulverkammer hinausgeworfene Anarchist, der eingeschworene Feind des Papstes und aller schwarzen Süpplinge Gottes …. (I 758) Wortart: Neubildung Grimm: nur Supplikant für Bittsteller Duden: nur Supplikation für öffentliche Demütigung vor Gott
Beispiel März 2014: Preiserhöhungspsychose: (unberechtigtes) Gefühl erhöhter Preise Quelle: Wann kommt Ihr nach Portugal? Das Leben hier scheint doch billiger zu sein als selbst in Frankreich; unsere ersten Informationen waren nicht ganz vollständig, sie waren verzerrt durch eine Preiserhöhungspsychose durch den Krieg. (Br 111) Wortart: Neubildung Thelens Brief stammt vom 16.11.1939. In einem Brief an den Bundestagsabgeordneten Alexander Dobrindt vom 4.5.2008 schreibt Gerd Mannhardt: „Politikverdrossenheit ist nicht meine Erfindung. Aber ich habe das Wort Preiserhöhungspsychose entwickelt ….“
Beispiel Februar 2014: Speckschneider: jmd., der sich ein großes Stück nimmt Quelle: Wir hatten darauf angedrungen, daß er sich in Deutschland von Sauerbruch selbst operieren lassen sollte …. Graf Kessler, am Fall Sureda interessiert, sagte mir Sauerbruch käme sofort, im Flugzeug, mit Assitent und Krankenschwester, und nachher käme das dicke Ende: Patient gerettet, Bankguthaben erloschen. Er sei ja selbst schon einmal der Düpe dieses berühmten Speckschneiders (das Wort ist nicht von Keßler) geworden, vor vielen Jahren, als er krank in London gelegen. (I 828) Wortart: Archaismus, Fachsprache (Walfischfang) Grimm: der auf dem Kopf des Walfisches stehend die Zerschneidung des Fisches anordnet Adelung: der den Speck von dem getöteten Walfisch schneidet
Beispiel Januar 2014: Edeling: hier: eingebildeter Mensch Quelle: Es läßt sich natürlich einwenden, daß das Hochstaplerische, das jeder Kellner von Berufs wegen an sich hat, bei Antonio gemildert wurde durch seine Landesart, die er nicht verleugnete. Die Überlegenheit der südlichen Rassen über die nordischen, die sich gerne als Edelinge aufspielen, kommt besonders stark in den dienenden Klassen zum Ausdruck. (I 113) Wortart: Archaismus Grimm: ein schönes durch Edelmann verdrängtes Wort Duden: historisch: germanischer Adliger
_______________________________________________________________________________
 Nachdem wir Ihnen die ersten 25 Beispiele aus dem Vigoleis-Wörterbuch präsentiert haben, werden wir ab Jahr 2014 jeden Monat ein neues Wort ins Netz stellen. Für 2013 verabschieden wir uns mit einem Beispiel, das auch ohne aktuelle Bezüge lesenswert ist:
Wort vom 30.12.2013: Hinterziehungsanwalt: Rechtsanwalt oder Steuerberater, der bei Steuerhinterziehungen behilflich ist Quelle: … krankenkassen: die unseren sind kantonal, 2 verschiedene; dazu haben wir private versicherungen, einbruch, kaputtgehungen, unfälle. insgesamt zahlen wir im jahr an beiträgen ca. 7000 fr. Schweizer Franken diese werden auch noch versteuert, da sie einen vermögenswert im rücken haben, wie auch unsere bescheidene altersrente versteuert wird, oder der wert meiner bibliothek, z.b. für 100000 versichert, wertangabe: bob. man zahlt hier kommunale, kantonale und federale steuern, - dabei gilt die schweiz noch als steuer-paradies, das aber wohl nur für leute, die sich einen hinterziehungsanwalt halten. (Brief an Julius Thelen, 29.12.1980) Wortart: Neubildung
Abkürzungsverzeichnis der Quellen: B: Der schwarze Herr Bahßetup, Claassen Verlag 1983 Br: Meine Heimat bin ich selbst. Briefe 1929-1953, DuMont Verlag 2010 GG: Glis-Glis, Olms Verlag 1967 I: Die Insel des zweiten Gesichts, Claassen 2003 PM: Poetische Märzkälbereien. Gesammelte Prosa, Juni Verlag 1990
Hier finden Sie die ersten 25 Wörter aus 2013:
Beamtenumständlichkeitsverkrämerung Quelle: wir haben das, wie immer, an die bank geschickt, die sich mit dem steueramt auseinandersetzt. honorar total 2.700 DM; der infarticus wollte mich auf 3000 bringen. er riet mir auch, nochmals an den WDR zu schreiben, das sei lediglich beamtenumständlichkeitsverkrämerung, in meiner sprache. julius, wenn du solche formulare siehst, wirst du sagen, das ist das kleine 1 x 1. für unsereins aber ist das kauderwelsch. (Brief an Julius Thelen, 11.1.1979) Wortart: Neubildung
Wort vom 10.6.2013: Hübscherin: Prostituierte Quelle: Auf der Treppe war er ausgerutscht, und dann nahm er mich streng ins Gebet, mit erhobenem Finger, noch nachbebend bei dem Gedanken, daß die Hübscherin es auch für 1,50 getan haben würde, wenn er nur ein paar Brocken Spanisch hätte zu Hilfe nehmen können. (I 773) Wäre der Südergast eine schwarze bahßetüpliche Hübscherin in geheimer Mission, alles wäre in wenigen Stunden hinter verschlossenen Türen geklärt, doch bliebe alles auch fürderhin ein Geheimnis für die Öffentlichkeit und somit auch für mich. (B 398) Wortart: Archaismus Grimm: Buhlerin, Kebsweib
Wort vom 17.6.2013: Leerlaufgespräch Quelle: Seit der Abreise aus Basel hatten wir in endlosen Leerlaufgesprächen die Mittelmeerreise mit allen Stationen ausgebildet. In Palma an Land gesetzt, würden wir ein Taxi nehmen und gleich ins Hotel „Principe Alfonso“ hinausfahren, falls wir nicht den Hotelwagen selbst erwischen könnten. (I 23) wieder gedöns mit handwerkern, korrenzpondenz mit einem makler in ascona, ein russischer graf, der sich so durch´s leben schlägt, neun zacken in der krone, aber nichts im sack; der briefwechsel mit ihm ist grotesk, wozu ich das meinige beitrage. dann gestern ein agent aus lausanne, der alles besichtigt hat, und dann haben wir 3 stunden lang wein getrunken, ein vornehmer herr, der immer millionäre an der hand habe, aber ich sagte ihm, er solle wenigstens mit einem einzigen kommen, damit das hier ein ende nehme. alles leerlaufgespräche, und zwischen uns, den 3 anwälten und der dona elita richtet sich immer höher eine trennwand auf: der tod. (Brief an Julius Thelen, 7.2.1972) Wortart: Neubildung
Wort vom 24.6.2013: Hochgesindel: Analogbildung zu Hochadel Quelle: Wir waren gezeichnet, aber der ging uns nichts mehr an, mochte immer er es gewesen sein, der aus seinem sicheren Gewahr heraus die Waggons hatte schließen lassen. Mitreisende hatten es uns ja gesagt, er sei ein Mächtiger, selbst in den eigenen Rängen gefürchtet, vor dem wie das in allen Diktaturen so ist, auch das Hochgesindel aus der nächsten Umgebung des Tyrannen erzittert. (PM 20) Wortart: Neubildung
Wort vom 1.7.2013: Unflughuhn: Masthuhn, das nicht fliegen kann Quelle: Jupp, der sich zum Hagestolz und zahmen Hühnerfarmer herausgemausert hat, mit langer Pfeife, beneidenswertem „Eieranfall“ und Liebe für Musik und alles Schöngeistige, nebenbei bemerkt der Heraufzüchter des ersten nicht mehr fremdgehenden Unflughuhnes, dieser Bruder hat mich maßlos drangsaliert. (I 80) Wortart: Neubildung
Wort vom 8.7.2013: Leichenbitter: jmd. der zur Beerdigung einlädt Quelle: ... - und ich, ihr Schwager und Cicisbeo, verfrühter Leichenbitter und noch nicht angestorbener Erbe ihrer Bettmächtigkeit, Don Vigo, mit dem sie sich in Gedanken so viel beschäftigte wie dieser es mit ihr tat... (I 55) In einem Spital, und lustig ohne Zweifel, obschon sie, was Sie nicht sehen können, mit der Miene des Leichenbitters vorgetragen wird. (B 416) Wortart: Archaismus Grimm: Beleg bei Wieland: Mit einer Miene, die er von einem Leichenbitter geborgt zu haben schien. Adelung: auch weiblich, die Leichenbitterin Duden: veraltend, s. Leichenlader
Wort vom 15.7.2013: Melkpater: Priester, der seine Gläubigen melkt im Sinne von Abkassieren Quelle: … durch päpstlichen Erlass, der mit den Worten beginnt: Kinder paßt auf, oder, im Idiom der Heiligkeit: timebunt gentes.… was zugleich eine Warnung ist für alle Inmärker und Himmelshüfner, die ihre Macht mißbrauchen; für alle Almosenzigeuner und ähnliche Himmelsbaschkiren und gierhälsig unersättliche Knappsacktrappisten, Mutters säuendörflerischer Melkpater einbegriffen; ich sage: wir haben es schwarz auf weiß: ich bin diplomiertes Nazi-Opfer und habe Anspruch auf die gesetzlich höchstmögliche Abfindung, benebst der volle Rückzahlung. (Brief an Julius Thelen, 8.4.1962) Wortart: Neubildung
Wort vom 22.7.2013: Untüchte: das Gegenteil von Tüchtigkeit Quelle: Unbeholfen im Leben, in das ich mich immer noch nicht eingelebt habe, des Lebens Untüchte wie ein Zeichen an der Stirn; Sterbling, dem jeder den Finger in die Wunde legen kann – soll ich da wendiger sein als „Held“ eines Buches? (I 12) Was aber wäre wohl, andererseits, aus den Siebenschläfern der Heiligenlegende geworden, so frage ich mich jetzt und immer wieder, wenn eine vegetative Dystonie – man vergebe mir das klinische Modewort, womit die schiere Untüchte seelischer Ergründung des Menschen weggeschwätzt wird …. (GG 8) Wortart: Neubildung
Wort vom 29.7.2013: hinhalsend : den Hals in eine Bestimmte Richtung wenden Quelle: Die Schwäne, klassische Schicksalsvögel, hätten aufgehorcht und uns hinhalsend einen Wink gegeben, wären sie nicht aus dem ob auch berühmten Mallorquiner Porzellan gewesen; bei Fleisch und Leibesblut hätte man denen in den Hungerjahren Stück für Stück den imposanten Hals sowieso umgedreht. (PM 32-33) In den Wörterbüchern nicht nachweisbar, aber in Rilkes Gedicht „Die Flamingos“
Wort vom 5.8.2013: Haftschreiber: Kugelschreiber Quelle: Meine Stunde war gekommen! Ich brachte die Liste meiner sämtlichen Erfindungen, die schon eine beträchtliche Länge hatte. … Ich empfahl der Sociedad Anónima, mit der Auswertung meiner Haftschreiberidee zu beginnen, die heute unter dem Namen Kugelschreiber der schreibenden Menschheit ein Begriff und für 1 Mark erschwinglich ist. Eine Limonadenflasche, deren Hals gerade über der Verschlußkugel abgebrochen war, hatte mich auf den Gedanken gebracht, die im Gelenk rotierende Kugel als sparsamsten Tintenspender zu verwerten. Es gelang mir auch zum Erstaunen von Beatrice, mit der Flasche auf die gekalkte Wand zu schreiben. Don Darío und Don Helvecio waren indessen skeptisch: nur als Mikromechanismus sei die schreibende Kugel brauchbar. So kleine Kugeln ließen sich aber nicht herstellen – Strich durch, Spielerei, man sei eine seriöse Handelsgesellschaft. Ich beharrte auf der Nützlichkeit meines Gerätes. Was denn die Vorteile eines Haftschreibers seien? Ich erklärte dem Terroristen, daß man mit meinem Stift auch unter Wasser schreiben könne, weil er auf dem Prinzip der Adhäsion beruhe. (I 759) Wortart: Neubildung
Wort vom 12.8.2013: Zusammenbüffler: Wissen anhäufender und zur Schau stellender Mensch Quelle: Ein solcher Pauker, Oberlehrer aus der Provinz, mit Butzenkneifer, Wurststulle, Rucksack, Wickelgamaschen und Obersekunda stellte mir das Bein im Raum Napoleon. Er war auch Napoleonforscher, Spezialist für das Wartburgfest und die dort verübten Bücherbrände, ein gefährlicher Zusammenbüffler. (I 398) Wortart: Neubildung
Wort vom 19.8.2013 Blancoschriftsteller: erfolgloser Autor, Bezeichnung Thelens für sich selbst Quelle: … einen weltfremden Theologen zum Vater, eine Frau der exotischen großen Welt zur Mutter, einen Zwingli zum Bruder, ein öffentliches Mädchen zur Schwägerin und mich, Vigoleis, den Blancoschriftsteller, zum ledigen Manne zu haben. (I 219) Wortart: Neubildung
Wort vom 26.8.2013 unwackelbar: etwas, das nicht wackeln kann Quelle: die foto ist zufällig entstanden. er sah von seinem fenster den mond aufgehen über dem dunkel der landschaft; er hat sein haus auf dem lande, in einem ort bei hamburg, glinde. da sah er es aufleuchten und holte flott seinen apparat, den aufs stativ zu montieren er nicht mehr die zeit fand, da der mond nicht wartete. so hat er mit steifem arm etwas mehr als zehn minuten belichtet, wenn man das hier sagen kann; unwackelbar mit seiner sicheren zahnarzthand. (Brief an Julius Thelen, 14.5.1984) Wortart: Neubildung Das Wort könnte der Werbesprache entstammen und erinnert an den vom Getränkehersteller Coca-Cola von 1990-1992 in der Werbung verwendeten Begriff unkaputtbar.
Wort vom 2.9.2013 Techtelmechtelei: Flirt Quelle: Es war auch einem in der Techtelmechtelei so unerfahrenen Jüngling wie mir deutlich, daß Weber der letzte sei, der uns erwischen durfte bei – ja bei was denn? (B 294) Wortart: Neubildung Duden: nur Techtelmechtel
Wort vom 23.9.2013 dienstreinlich: dienstlich korrekt Quelle: morgen müssen wir in die stadt, ich muß mein leben bescheinigen lassen. ich hatte, mahnungen, verweise und amtsknies zu vermeiden, der für mich zuständigen behörde in D´d. (Düsseldorf) mit genauen aktenzeichen etc. meine für jede etappe gültige adresse über 3 monate (der fälligen zeit) mitgeteilt, nirgend indes die üblichen formulare vorgefunden; sie könne von jeder ausländischen behörde bestempelt und dann vom zust. dt. konsulat D´dorf zurückverarchiviert werden. man hat aber meine mitteilungen nicht als „encore en vie“ betrachtet, sondern dienstreinlich den kram nach vennes geschickt. (Brief an Julius Thelen, 19.12.1976) Wortart: Neubildung
Wort vom 30.9.2013 Zierbengel: jmd. der übertriebenen Wert auf sein Äußeres legt Quelle: Das goldene Kettchen um das linke Handgelenk hatte also nicht mehr die Aufgabe zu erfüllen, wie das Lederbändchen um die Laufnabe eines Fahrades. Es diente wieder, rein ästhetisch, den Zwecken des verschönernden Schmucks, ohne daß Zwingli dieserhalb als ein Zierbengel hätte angesprochen werden müssen. (I 137) Wortart: Archaismus Grimm: stutzerhaft gekleideter und im Benehmen sich zierender Mensch Duden: veraltend abwertend, Verweis auf Zieraffe
Wort vom 7.10.2013 Heuchelpriester Quelle: der mann war ehrlicher in seiner haut als mancher heuchelpriester, der seine messe herunterleiert und in seinen gedanken mit der haushälterin im bett liegt oder ein neues onanieopfer des beichstuhls herbeisehnt. (Br 382) Wortart: nicht in den bekannten Wörterbüchern. Bei Grimm und Adelung sind nur Heuchelchrist und Heuchelglaube nachweisbar und bei Grimm noch Heuchelprediger, aber Belege von Heuchelpriester in folgenden Werken: Joahnn Michael Dilherr, Tugendschaz und Lasterplaz. Das ist: Christliche Anweisung zu Gottseliger Betrachtung des Lebens und Wandels der heiligen Erzvätter. Nürnberg 1659, S. 712. Joanna Baille, Ethwald oder die Folgen des Ehrgeizes. Trauerspeil in zwei Theilen, Amsterdam 1808, S. 15. Jakob Heinrich Kaltschmidt, Kurzgefaßtes vollständiges stamm- und sinnerwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. Leipzig 1834, S. 679.
Wort vom 14.10.2013 Gesellschaftslügerei, christliche Quelle: Aber eine charmante Hochstaplerin sei sie immerhin gewesen, das könne er nicht bestreiten! Und die Damen der Christlichen Wissenschaft vermutlich ihre Zuhälter. „Das sowieso.“ „Schade. Dieses Gotteskränzchen erschien mir so echt in seiner christlichen Gesellschaftslügerei, wie nur der Kreuznagel in der Sakristei der Cartuja echt sein kann. Aber schließlich kommt es auf die Wunder an, die sie bewirken.“ (I 810) Wortart: Neubildung
Wort vom 21.10.2013 Leckerzelle: kleine Sitzeinheit in einem Restaurant Quelle: Feinschmecker wissen schon, warum sie gewisse Gerichte nur unter zwei Augen verzehren. In Barcelona gab es vor vielen Jahren ein Speisehaus, wo man in kleinen Zellen allein oder höchstens zu zwei Gleichgestimmten den Tafelfreuden huldigen konnte. Die Verschläge waren immer besetzt, man mußte sich eine Leckerzelle tagelang vorher belegen lassen. (B 181) Wortart: Neubildung
Wort vom 28.10.2013 Gotteslohnschwester: jmd. der für Gotteslohn arbeitet Quelle: die dazugehörige "frau-bei-der-hand" käme im monat, mit kost, wäsche etc. auf 3000 fr. minimum, dazu die versicherungen, - es liefe auf mehr hinaus. die cluytensche gotteslohnschwester wollen wir nicht haben: pro deo ist immer faul! (Brief an Julius Thelen, 30.10.1980) Wortart: Neubildung
Wort vom 4.11.2013 Absackstufe: Zustand gesundheitlichen Verfalls Quelle: … ich will so wenig wie es eben angeht, daran erinnert werden, daß ich auf der Absackstufe angelangt bin. (Brief an Julius Thelen, 28.8.1985) Wortart: Neubildung
Wort vom 11.11.2013 Phantasiemaschine: hier: literarische Fiktion Quelle: man hat mich gefragt, ob ich aus den nachgelassenen aufzeichnungen eines „berühmten“ schweizers seine memoiren schreiben wolle, der sohn gibt sie dann unter seinem namen heraus. habe ich zugesagt: der junge wird seinen ollen nicht so leicht wiedererkennen, wenn ich ihn mal durch meine phantasiemaschine gedreht habe. denn dass ich eigene erlebnisse und gaukeleien einflechte, ist schon festbeschlossen. die familie wird sich noch wundern. (Br 87) Wortart: keine Nachweise in den Wörterbüchern und der klassischen Literatur. Aber Titel eines Werkes von René Fülüp-Miller (eigentlich Philipp René Maria Müller), das 1931 bei Paul Zsolnay (Berlin, Wien, Leipzig) erschien: Die Phantasiemaschine. Eine Saga der Gewinnsucht.
Wort vom 18.11.2013 Männerzwinge: hart zupackende, männliche Hand Quelle: Die Pranke des Ungeheuers schloß sich, wir blickten einander in die Augen, Mann gegen Mann, und als die Kluppe sich öffnete, fiel eine blutleere Sache heraus und blieb welk an meiner Hosennaht baumeln. Aber geschrien habe ich nicht! Das tat ich auch ein paar Jahre später nicht, als ich eine ähnlich gebaute Klammertatze drücken mußte, die des Philosophen Hermann Keyserling. Man übersteht es jedesmal und ist jedesmal wieder erstaunt, daß man ohne Gipsverband davongekommen ist. Und doch sind mir solche Männerzwingen lieber als die weiche Masse von Hand, die manche Menschen in die unsere legen, daß es sich anfühlt wie etwas Unzüchtiges, auf das wir nicht gefaßt sind. (I 199-200) Wortart: Neubildung
Wort vom 25.11.2013 Liebespädagogik Quelle: Zwingli hatte der neuen Mitarbeiterin die höchste Note ausgestellt, die seine Liebespädagogik zu vergeben hatte: das Examen nahm kein Ende. Denn in diesem Fach kennt man ja bei besonderen Leistungen die Befreiung vom Mündlichen nicht. So lange dauerte das Kolloquium, daß die Lords ungeduldig wurden und an die Tür klopften, hinter der ihr Manager verschwunden war. (I 109) Wortart: Neubildung Nachweis nur in neueren, nicht fiktionalen Texten (nach 1953), meist im theologischen Kontext.
Wort vom 9.12.2013 Schrifttumswald: Programm eines Buchverlags Quelle: Von den Wänden blickten Hunderte von Büchern auf uns nieder, Werke, deren Verfasser es schon überstanden hatten, das Gespräch mit dem Verleger oder seinem Lektor, der als eine Art Forstmeister des Schrifttumswaldes über die einzelnen Bäume wacht, die nachher umgelegt oder stehengelassen werden. (B 160) Wortart: Neubildung
|